Stadttheater Giessen
2. Sinfoniekonzert 9. Oktober 2025.
Philharmonisches Orchester Gießen
Großes Haus
Emilie Mayer: Ouvertüre D-Dur (1850)
Bernhard Romberg: Flötenkonzert h-Moll op. 17 (1810)
Johannes Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 (1860)
Das 2. Sinfoniekonzert lädt ein zu einer Reise durch das 19. Jahrhundert, die die unglaubliche Klangvielfalt der Romantik durch drei selten gespielte Werke erklingen lässt. Imposant und zugleich höchst feinfühlig umrahmen Emilie Mayers lebhafte Ouvertüre in D-Dur und Johannes Brahms frühe Serenade Nr. 1 ein kaum gespieltes Juwel: Bernhard Rombergs Flötenkonzert in h-Moll. In seiner frühromantischen Komposition vereint er klassische Formstrenge mit raffinierten Flötenklängen und lässt die Flöte in all ihren Facetten erstrahlen.
Musikalische Leitung Vladimir Yaskorski
Flöte Asia Safikhanova
Philharmonisches Orchester Gießen. Termine & Tickets
Do. 09.10.2025
19:30 Uhr
Infos und Karten
Tel.: 0641-7957 60/61
Neuland – Dalina
Ein Doppelabend – zwei Uraufführungen
Mit seinen beiden Neuproduktionen setzt das Sorbische National-Ensemble zwei Werke in einen künstlerischen Dialog, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Rolle der Frau, der Gestaltung von Natur und Raum sowie mit Erbe und Innovation auseinandersetzen.
Im ersten Teil des Abends wird, und zwar zum ersten Mal in der Musikgeschichte, das Singspiel „Die Fischerin“ von Johann Wolfgang von Goethe in der Vertonung von Emilie Mayer aufgeführt. Die 1812 im mecklenburgischen Friedland geborene Komponistin sorgte entgegen aller Konventionen und Geschlechterbilder schon zu Lebzeiten mit den Aufführungen ihrer Werke für großes Aufsehen. Nach ihrem Tod 1883 geriet sie sehr bald in Vergessenheit und hält mit ihrem spannenden Œvre erst seit der Jahrtausendwende wieder Einzug in die Konzertsäle. Die kürzlich von Barbara Beuys erschienene Biographie würdigt Emilie Mayer als „Europas größte Komponistin“. In Vorbereitung für die Aufführung des Singspiels wurde die in der Berliner Staatsbibliothek aufbewahrte Handschrift von Maximilian Nicolai erschlossen und aufbereitet. Das Stück schildert den inneren Zwiespalt einer jungen Frau zwischen ihrer Liebe und den Konventionen einer von Männern dominierten Gesellschaft, in der sie sich nicht gesehen fühlt. Sie fasst einen ungewöhnlichen Plan, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und mit angemessener Wertschätzung wahrgenommen zu werden…
Die zweite Uraufführung des Abends ist mit „Ptačk architektki“ („Der Vogel der Architektin“) eine Groteske der sorbischen Lyrikerin Róža Domašcyna mit der Komposition von Christian Mietke. Das Werk erzählt von einer arbeitslosen Architektin, die in einem postindustriellen Gelände einem rätselhaften Vogel begegnet. Er fordert sie heraus, die Ruinen nicht als Zeichen des Scheiterns, sondern als Ausgangspunkt eines Zukunftsbildes zu begreifen. Ihre Reise wird zu einem poetischen Prozess des Neudenkens von Raum, Geschichte und Verantwortung zwischen Vergangenheitsbewältigung und zynischer Zukunftsvision, in der sorbische Kultur nur noch als museales Relikt überlebt.
Beide Stücke werden in Originalsprache jeweils mit sorbischen bzw. deutschen Übertiteln aufgeführt.
Sinfonieorchester der Hochschule für Musik und Theater Rostock führt Symphonie von Emilie Mayer auf
21.05.2025
Das zweite Sinfoniekonzert des Sommersemesters an der Hochschule für Musik und Theater Rostock setzt auf orientalisch inspirierte Orchesterlieder des Franzosen Maurice Ravel und mit Emilie Mayer auf eine wiederentdeckte romantische Komponistin des 19. Jahrhunderts. Die Aufführungen finden am Mittwoch, dem 4. Juni, sowie Donnerstag, dem 5. Juni 2025, um jeweils 19.30 Uhr im Katharinensaal der Hochschule statt.
Es erklingen die drei Orchesterlieder aus dem Zyklus „Shéhérazade“ von Ravel und die 7. Symphonie von Emilie Mayer. Emilie Mayer wurde in der Musikgeschichtsschreibung lange und unberechtigterweise ignoriert und wird erst jetzt langsam wiederentdeckt. Sie wurde 1812 in der mecklenburgischen Provinz geboren und hat bis 1883 gelebt.
Weiterhin werden von Emilie Mayer die verschollene Marcia funebre für Blasinstrumente, die aus der Klavierbearbeitung für vier Hände zurückübertragen wurde, sowie von Felix Mendelssohn das Notturno in C-Dur op. 24. aufgeführt.
Es spielt das Sinfonieorchester der hmt Rostock unter der Leitung von Professor Florian Erdl. Gesangssolistin ist die Mezzosopranistin Anna-Maria Kawatzopoulos.
Eintrittskarten sind für 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag erhältlich. Es gilt kostenfreier Eintritt für Studierende mit dem Kulturticket.
Tickets: https://customer07.ticketing.cloud.sap/online/?shopid=8
Die 2. Mayerei 2025 hat erfolgreich stattgefunden. Sie finden Sie hier erste Fotos auf der Seite Unsere Veranstaltungen
Vorankündigung
Faust Ouverture im Wendland
Das Wendland-Sinfonieorchester führt zum Abschluss seines Pfingst-Orchesterprojekts die Faust-Ouvertüre von Emilie Mayer, das Cellokonzert in a-Moll von Robert Schumann und die 8. Sinfonie von Antonin Dvorak auf. Das Konzert findet am 10.06.2025 um 19.30 im Kurhaus in Bad Bevensen statt, und wird von der Bad Bevensen Marketing GmbH veranstaltet, die auch den Kartenvorverkauf organisiert. Thomas Haas spielt das Solo-Cello, und es dirigiert Daniel Spogis aus Halle.
Programm: Emilie Mayer: Faust-Ouvertüre, Schumann Cellokonzert, Dvorak 8. Sinfonie
Dirigent: Daniel Spogis. Solist: Thomas Haas
Dienstag, 10.06.2025 um 19.30 im Kurhaus Bad Bevensen
Neuerscheinung
Endlich ist das Buch von Gitta Martens erschienen!
Vorankündigung
Das Sinfonieorchester Emmendingen führt die Ouvertüre d-moll von Emilie Mayer auf.
karten@sinfonieorchester-emmendingen.de
Staatstheater Oldenburg, 9.3.25 11:30 Uhr
Kinderkonzert Sherlock Holmes und Tamo Watson
auf dem Programm:
Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 7 f-Moll
„Großes Chaos herrscht in der Bibliothek des Theaters: Noten, Taktarten, Tempi, … alles liegt wild verstreut auf dem Fußboden. Wer kann das nur gewesen sein? Meisterdetektiv Sherlock Holmes und sein Freund, das Deichschaf Tamo Watson, begeben sich im 2. Kinderkonzert zusammen auf die musikalische Spurensuche der Komponistin Emilie Mayer.“
https://staatstheater.de/programm/konzert/familienkonzerte/sz-24/25/kinderkonzert-2
Vorankündigung
Mayerei 2025
23.-25. Mai 2025 in Friedland und Umgebung
Am Freitag, 23.5.25, wird das Festival um 18:00 Uhr durch die Mecklenburgische Bläserakademie mit Marsch und Ouvertüre von Emilie Mayer auf dem Marktplatz von Friedland eröffnet. Danach spielt die Neubrandenburger Philharmonie um 19:30 unter der Leitung von Romely Pfund und in Kooperation mit der Emilie Mayer Gesellschaft im Volkshaus Friedland https://tog.de/projekte/mayerei-25/. Auf dem Programm stehen neben der Sinfonie Nr. 7 f-Moll von Emilie Mayer Werke von Grazyna Bacewicz und Felix Mendelsohn Bartholdy.
Am Samstag 24.5.25 veranstalten wir drei Konzerte mit Kammermusik von Emilie Mayer im GMKunstRaum Pleetz 15:00 Uhr, in der Kirche Roga 17:00 Uhr, und im Speicher Salow 19:30 Uhr.
Am Sonntag, 25.5.25 gibt es ab 11:00 Uhr ein Musikfrühstück und Gespräche mit den MusikerInnen im Pasterhof in Eichhorst. https://pasterhof-eichhorst.de/
Detailliertere Programmbeschreibungen finden Sie in Kürze unter "Unsere Veranstaltungen".
Vergangene Konzerte
Vergessene Komponistinnen
Emilie Mayer (1812-1883) und Luise Greger (1861-1944) - diese zwei Komponistinnen aus Mecklenburg-Vorpommern stehen im Mittelpunkt der Nacht der Komponistinnen, veranstaltet vom Musikverein Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Kooperation mit dem Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald und der Domgemeinde St. Nikolai am 8. November 2024 im Dom St. Nikolai Greifswald.
08. November 2024 20 Uhr Dom zu Greifswald
(Un)erhört weiblich
Unter diesem Titel widmen sich Lana Hartmann (Sopran) und Alexander Baier (Klavier) in gleich zwei Konzerten Kompositionen von Emilie Mayer, Fanny Hensel, Nadia Boulanger und Florence Price.
09. November 2024 18 Uhr. Theodor- Zink- Museum Kaiserslautern
Cellosonaten von Emilie Mayer
Gleich sechs Cellosonaten von Emilie Mayer sind im Kammermusiksaal der Musikhochschule Freiburg zu hören. Seonhwa Lee wurde mit vielen Preisen bei internationalen Wettbewerben in Südkorea, Polen, Dänemark und den USA ausgezeichnet.
Seonhwa Lee Auguste Petkunaite
29.10.2024 17:00 Uhr C-Dur, A-Dur, e-Moll 29.10.2024 19:30 Uhr d-Moll, C-Dur, D-Dur
Der Orchesterverein Ruhrtal e.V. plant beim Konzert am 23.11.2024 in Witten die Ouvertüre Nr. 2 in D-Dur von Emilie Mayer aufzuführen. Passend zum Programm wird Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 in D-Dur sowie Haydns Symphonie Nr. 88 erklingen. Drei herausragende Persönlichkeiten in der Musik vereint!